Die Generation Z tritt in den Arbeitsmarkt ein und verändert das Recruiting grundlegend. Klassische Bewerbungswege wie Stellenanzeigen in Zeitungen, Flyer oder gar Papierbewerbungen spielen kaum noch eine Rolle. Für die Gen-Z zählt nur eines: Schnelligkeit, Transparenz und digitale Prozesse. Wer diese Realität ignoriert, verliert nicht nur Talente, sondern auch Anschluss im Wettbewerb.
Die Gen-Z wächst mit Social Media und mobilen Endgeräten auf. Jobs werden nicht mehr in der Zeitung gesucht, sondern auf TikTok, Instagram, LinkedIn oder spezialisierten Jobplattformen. Laut Studien nutzen mehr als zwei Drittel der jungen Bewerber Social Media, um passende Stellen zu finden. Unternehmen, die in diesen Kanälen nicht sichtbar sind, existieren für große Teile dieser Generation schlicht nicht.
Die Erwartungen der Gen-Z an Bewerbungsprozesse sind hoch: Bewerbungen sollen unkompliziert sein, schnell funktionieren und am besten mobil möglich sein. Lange Formulare, PDF-Uploads oder komplizierte Karriereportale führen oft dazu, dass Bewerbungen abgebrochen werden. Viele junge Bewerber geben an, dass eine Bewerbung nicht länger als 15 Minuten dauern sollte – alles darüber hinaus wird als überholt wahrgenommen.
Bevor sich die Gen-Z bewirbt, informieren sich Kandidaten intensiv über das Unternehmen. Sie suchen nach Einblicken in die Unternehmenskultur, nach ehrlichen Mitarbeiterstimmen und nach Authentizität. Glänzende Imagefilme und austauschbare Floskeln wirken eher abschreckend. Stattdessen punkten Unternehmen mit echten Einblicken – Behind-the-Scenes-Videos, Social-Media-Beiträgen aus dem Arbeitsalltag oder Erfahrungsberichten von Mitarbeitenden.

Unternehmen, die erfolgreich Gen-Z ansprechen, setzen auf neue Methoden: Stellenanzeigen werden als Social Media Ads ausgespielt, oft mit kurzen Bewerbungslinks oder direkten Bewerbungsfunktionen über LinkedIn. Employer-Branding-Videos auf TikTok oder Instagram geben authentische Einblicke und erzeugen Nähe. Viele Firmen nutzen zudem automatisierte Tools wie Chatbots, die den Bewerbern sofort Rückmeldung geben und den Bewerbungsprozess deutlich beschleunigen.
Recruiting für die Gen-Z findet nicht mehr offline statt. Wer heute Talente gewinnen will, braucht digitale Bewerbungsprozesse, mobile Anwendungen und transparente Kommunikation. Flyer oder klassische Stellenanzeigen sind Geschichte – moderne, schnelle und authentische Kommunikation ist der Schlüssel, um junge Bewerber zu überzeugen.